Mit dem neuen Fischbahnhof hat die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG) ein in Norddeutschland einzigartiges, multifunktionales Veranstaltungs- und Tagungszentrum geschaffen. Die Umbauzeit dieses dritten Bauabschnittes dauerte rund ein Jahr.
Die neue Event- und Tagungs-Location in Bremerhaven zeichnet sich über ihre maritime Atmosphäre hinaus durch ihre Vielseitigkeit aus. Neben der flexibel nutzbaren Veranstaltungsfläche zählen das Filmerlebnis Fischbahnhof360° sowie das beliebte Theater im Fischereihafen (TiF), die Show- und Seminarküchen des Fischkochstudios und ein Café zu dem Zentrum. Jedes dieser Elemente kann in Veranstaltungen eingebunden werden, steht aber auch einzeln zur Verfügung. Die Vielfalt ermöglicht ungewöhnliche Veranstaltungsformate beispielsweise mit Empfängen in der Ausstellungskulisse oder in Verbindung mit Kochevents in den Showküchen.
Geschichte und Architektur des Fischbahnhofes
Der neue Fischbahnhof ist in rund einjähriger Umbauzeit aus dem ehemaligen Forum Fischbahnhof entstanden. Das Gebäude wurde dabei mit einem zentralen Eingang für alle Teilbereiche von der Ausstellung bis zum Theater und der zentralen Veranstaltungsfläche versehen. Prägendes Element ist die große Glasfassade, die künftig den Blick aus dem Haus auf die Kulisse des Fischereihafens erlaubt. Das Gebäude basiert auf der Versandhalle des zwischen 1913 und 1920 errichteten Fischbahnhofes, über den einst der gesamte in Europas größtem Fischereihafen verarbeitete Fisch ins Binnenland versandt wurde.
Großzügige Veranstaltungsflächen für bis zu 1500 Teilnehmer
Auf einer Gesamtfläche von rund 2000 Quadratmetern verfügt der Fischbahnhof über Platz für Veranstaltungen mit bis zu 1500 Teilnehmern. Der Fischbahnhof gilt als Veranstaltungszentrum der kurzen Wege. Mit seiner Lage mitten im Schaufenster Fischereihafen bietet es auch für auswärtige Gäste und mehrtägige Veranstaltungen jede Menge Möglichkeiten für ein Rahmenprogramm. Außerdem setzt die maritime Atmosphäre einen besonderen Akzent für jede Veranstaltung. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich zahlreiche Restaurants und zwei Vier-Sterne-Hotels. Die Bremerhavener Innenstadt ist nur wenige Minuten entfernt.
Trotz der Beschränkungen durch die Corona-Krise wurde der Umbau mit nur geringen Abweichungen vom Zeitplan fertiggestellt und am 19. Oktober 2020 durch den Aufsichtsratsvorsitzenden der FBG, Oberbürgermeister Melf Grantz, eröffnet.
Das Vorhaben wurde finanziert mit Mitteln aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF).
Umsetzung: 3. Mai 2019 bis März 2023
Baugeschichte des Fischbahnhofs
1913-1920: Bau des Fischversandbahnhofs
Zu Hochzeiten wurden hier täglich vier Fischsonderzüge mit je 40 Waggons abgefertigt. Der Fischversandbahnhof befand sich hinter dem heutigen Fischereihafen Restaurant Natusch, welches damals noch der Sozialtrakt des Fischversandbahnhofs war. Seit 1976 wurde die Bahnhofsanlage Stück für Stück demontiert.
1995-1996: Umzug und Umbau der Fischversandhalle
Die Eisenkonstruktion der ehemaligen Fischversandhalle wird von der FBG erworben und zur weiteren Belebung des sich seit 1992 entwickelnden Schaufenster Fischereihafen umquartiert.
23.05.1996: Eröffnung des „Forum Fischbahnhof“
Eröffnung des Informations- und Veranstaltungszentrums „Forum Fischbahnhof“ mit dem Aquarium „Atlanticum“, dem Seefischkochstudio, dem TiF, dem Café (zunächst Bäckerei Brüser, später Havenbäcker), zwei Läden („KochGut“ und „Tüpfelchen“, sowie einer Galerie, auf der die FBG verschiedenste etablierte Künstler:innen sowie ambitionierte Amateure präsentierte.
2013-2015: 1. und 2. Bauabschnitt zur Reattraktivierung des Fischbahnhofs
Umbenennung in „Fischbahnhof“ und Umzug des Seefischkochstudio in einen neuen Anbau mit edler „Schuppen“-Fassade und räumlicher Verbindung zum Fischbahnhof mittels Glasschiebewand, wodurch eine großzügige Fläche für Events entstand. Die neue Ausstellung „Expedition Nordmeere“ löst das „Atlanticum“ ab.
2019-2020: 3. Bauabschnitt zur Reattraktivierung des Fischbahnhofs
Im dritten und letzten Bauabschnitt wird der multifunktionale Charakter in ca. einjähriger Bauzeit hervorgehoben. Einer Glasfassade ermöglicht einen noch besseren Ausblick auf den Fischereihafen I und das Schaufenster Fischereihafen. Zusätzlich schafft ein in neuer moderner Baukörper schafft gestalterisches Pendant zum Seefischkochstudio und verbindet die Tradition mit der Moderne. Hier befinden sich der Haupteingang und ein Ausstellungscafé.
März 2023: Eröffnung der Multivision „Fischbahnhof360°“
Im März 2023 wurde mit einem großen Eröffnungswochenende im Fischbahnhof und auf dem Marktplatz des Schaufenster Fischereihafen die Multivision „Fischbahnhof360°“ eröffnet.
Aufgrund von Verzögerungen durch die Corona-Pandemie, v.a. in Bezug auf notwendige Drehgenehmigungen in sensiblen Bereichen wie etwa in der Lebensmittelindustrie, konnte die neue 360°-Inszenierung nicht wie geplant zusammen mit dem Fischbahnhof eröffnen.
Zurück zu allen Projekten