Der Fischereihafen

Willkommen im Fischereihafen Bremerhaven, einem der bedeutendsten Standorte für die Fisch- und Lebensmittelindustrie Europas. Der Fischereihafen Bremerhavens zählt seit über 125 Jahren zu einem der bedeutendsten fischverarbeitenden Standorte Europas: Jährlich werden hier um die 200.000 Tonnen Fisch verarbeitet.

Ein bunter Mix aus Betrieben unterschiedlichster Branchen sorgt dafür, dass das Areal auch in Zukunft ein lebendiges Wirtschaftsgebiet sein wird. Rund 400 Unternehmen mit annähernd 9.000 Beschäftigten sind in einem der größten und wichtigsten Gewerbegebiete der Region angesiedelt.

Jahre

Tonnen Fisch

Unternehmen

Beschäftigte

GANZ WEIT VORN IN FISCHWIRTSCHAFT UND FORSCHUNG

Branchenriesen wie Frosta, Deutsche See, Transgourmet Seafood und frozen fish international, die hier die Fischstäbchen von Iglo produzieren, sind im Fischereihafen ebenso ansässig wie kleine Familienbetriebe. Rund 4.000 Beschäftigte arbeiten in der Fisch- und Lebensmittelwirtschaft.

Mit dem Fraunhofer IWES, den Thünen-Instituten für Seefischerei und Fischereiökologie, der Entwicklung rund um den Handelshafen zum AWI-Campus des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, dem Technologie-Transferzentrum ttz Bremerhaven und dem DLR (Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt), ist im Fischereihafen zudem ein starkes Forschungscluster rund um die Themen Meere, Fisch- und Lebensmittelwirtschaft sowie erneuerbarer Energie entstanden.

Gewerbegebiet mit eigenem Tourismusareal

Das Schaufenster Fischereihafen mit seiner Fischgenuss-Meile und dem Fischbahnhof inklusive des Fischkochstudios ist als touristischer Hotspot inmitten eines hauptsächlich durch die Lebensmittelwirtschaft geprägten Gewerbegebietes einzigartig und verbindet Wirtschaft und Tourismus mit Fokus auf das Lebensmittel Fisch.

Wo Tradition auf Innovation trifft